Fleckenentfernung bei verschiedenen Schuhmaterialien – Pflegetipps für Leder, Wildleder, Stoff und Textilien

Flecken richtig entfernen:

Flecken bilden sich manchmal schneller, als dir lieb ist. Dann ist schnelles Handeln angesagt, um Flecken auf Lederschuhen zu entfernen. Auf anderen Materialien bilden sich natürlich genauso Flecken. Davon handelt der vorliegende Beitrag ebenfalls.

Hast du dich schon einmal gefragt, wie du hartnäckige Flecken auf Leder- und Wildlederschuhen oder Stoffschuhen entfernen kannst? Eine regelmäßige Reinigung deiner Schuhe ist sowieso wichtig, schließlich sind sie deine alltäglichen Begleiter. Im vorliegenden Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Fleckenentfernung bei verschiedenen Schuhmaterialien. Generell gilt: Schuhe haben es nicht leicht, denn sie sind dein steter Begleiter, wenn du draußen unterwegs bist.

Welche Arten von Flecken gibt es?

Flecken tauchen auf Schuhen in allerlei Formen auf. Die häufigsten Arten sind:

  • Wasserflecken
  • Ölflecken
  • Blutflecken
  • Kugelschreiberfarbe
  • Fettflecken
  • Sonnencreme

Wasserflecken

Wasserflecken bilden sich, wenn du während eines Regenschauers draußen unterwegs bist. Um sie zu entfernen und abzutrocknen, eignet sich ein saugfähiges Baumwolltuch. Tupfe deine Lederschuhe einfach behutsam trocken. Für Wasserflecken auf Wildleder gibt es zusätzlich einen speziellen Reiniger.

Ölflecken

Ölflecken lassen sich nicht so einfach mit Wasser ausspülen, dennoch ist es relativ einfach, sie loszuwerden. Streue dazu Babypuder auf die betroffene Stelle und lasse diesen eine Weile einwirken. Denn Puder saugt das Öl einfach auf. Alternativ eignet sich Trockenshampoo bei Ölflecken. Wichtig ist, dass du immer schnell reagierst.

Blutflecken

Frische Blutflecken trocknest du unproblematisch mit kaltem Wasser. Ist das Blut bereits geronnen, gestaltet sich das Entfernen des Fleckens deutlich aufwändiger. Dann brauchst du einen speziellen Reiniger.

Kugelschreiberfarbe

Kugelschreiberfarbe bekommst du mit einem Lederreiniger weg. Auf den Einsatz von Zitronenwasser solltest du lieber verzichten, da die Säure das Leder angreifen kann. Alternativ verwendest du einen Schmutzradierer oder feines Sandpapier.

Fettflecken

Eingetrocknete Fettflecken löst du am besten mit einem Stückchen Gallseife. Anschließend tupfst du die Fettflecken mit einem feuchten Tuch vorsichtig ab. Danach lässt du deine Lederschuhe trocknen. Manchmal helfen trockene Kartoffeln als Hausmittel weiter.

Sonnencreme

Für Flecken aus Sonnencreme kommt wiederum Backpulver oder Babypuder zum Einsatz. Alternativ kaufst du einen auf deine Schuhe abgestimmten Lederreiniger.

Es existieren noch weitere Fleckenarten, darunter Tintenflecken, Likörflecken und Schimmelflecken. Grundsätzlich ändert jeder Flecken im Leder dessen chemische Struktur. Auch Rotwein verschüttest du mitunter einmal auf deinen Schuhen.

Flecken auf Stoffschuhen entfernen

Gerade weiße Stoffschuhe sind sehr anfällig für Flecken. Sie sehen elegant und stilvoll aus, doch Flecken bilden sich oft schneller, als es dir lieb ist. Zur Behandlung von Verunreinigungen hast du die Möglichkeit, Backpulver und Spülmittel zu mischen und dies dann mit einer Zahnbürste auf die verschmutzte Stelle aufzutragen. Dabei gilt das Verhältnis 1:1. Bei größeren Verunreinigungen dürfen deine Stoffschuhe auch in die Waschmaschine. Nicht jeder Schuh darf allerdings gleich in die Waschmaschine. Denke darüber erst nach, wenn alle anderen Optionen ausscheiden. Dazu empfiehlt sich eine niedrige Waschtemperatur. Aufs Schleudern deiner Stoffschuhe verzichtest du besser. Zum Waschen eignen sich alle gängigen Universalwaschmittel. Schwamm und Bürste helfen dir ebenfalls dabei, wenn du deine Stoffschuhe wieder zum Glänzen bringen möchtest.

Am wichtigsten ist letztlich die richtige Lagerung deiner Stoffschuhe. Schütze deine Schuhe stets vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Eine regelmäßige Pflege zahlt sich ebenfalls aus, damit deine Stoffschuhe länger strahlen.

Flecken auf Leder entfernen

Um Flecken im Leder zu entfernen, ist es zunächst wichtig, zwischen hellem und dunklem Leder zu differenzieren sowie zwischen Glattleder und Rauleder. Zu letzterer Variante später mehr. Denn bei dunklem Leder stehen ein wenig mehr Reinigungsmittel zur Auswahl. Beachte aber, dass beliebte Hausmittel nicht immer die beste Wahl sind. Dann heißt es wiederum, einen abgestimmten Lederreiniger zu kaufen.

Beliebte Hausmittel, um Flecken vom Leder zu entfernen, sind:

  • Gallseife und Spülmittel
  • Natron
  • Chlorbleiche
  • Kaltentfärber

Benutzt du Gallseife oder Spülmittel, um Flecken auf Lederschuhen zu entfernen, wische den Lederfleck mit einem der beiden Hausmittel zusammen mit lauwarmem Wasser ab. Wenn Gallseife nicht weiterhilft, greifst du zu Natron. Dieses streust du geringfügig auf die betroffene Stelle. Im Endeffekt bleicht das Natron den Flecken aus. Einen ähnlichen Effekt erzielst du mit ein wenig Backpulver. Chlorbleiche brauchst du prinzipiell nur, falls das Leder auf weiße Textilien abgefärbt hat. Schließlich hilft Kaltentferner in manchen Fällen weiter.

Wie gehst du bei der Reinigung vor?

Siehst du einen Fleck an Schuhen, löst du zuerst den groben Schmutz mit einer weichen Bürste. Dann nimmst du ein weiches Tuch, welches du ein wenig mit Wasser befeuchtest. Damit gehst du dann über den Flecken und weitere verschmutzte Stellen. Reibe dabei stets vorsichtig über die betreffende Stelle. Erweist sich der Flecken als hartnäckiger, greifst du zu speziellem Reinigungsschaum. Positioniere die Glattlederschuhe anschließend zum Trocknen an einem gut belüfteten Ort. Meide jedoch die Nähe zur Heizung, da das Leder sonst zu schnell austrocknen kann. Zum Schluss unterziehst du deine Lederschuhe einer ausgiebigeren Pflege, wie weiter unten beschrieben.

Spezialfall Wildleder

Wildleder gilt als besonders edel und wirkt durch seine samtig-weiche Optik sehr attraktiv. Es absorbiert Feuchtigkeit ziemlich schnell. Deshalb bedarf die Reinigung deiner Wildlederschuhe noch mehr Umsicht und Sorgfalt. Doch keine Sorge, die Reinigung muss gar nicht schwer sein. Überhaupt ist Wildleder aufgrund seiner rauen Oberfläche insgesamt weniger anfällig für Verschmutzungen als normales Leder. Durch ein solches Schutzmittel halten sich deine Wildlederschuhe länger ohne Makel. Zum Schutz vor Wasser solltest du über eine Imprägnierung nachdenken. Bedenke allerdings, dass viele Imprägniersprays gesundheitsschädliche Stoffe wie PFAS und PFC enthalten können. Klemme deine Wildlederschuhe zur Reinigung auf einen Schuhspanner oder fülle sie alternativ mit zerknülltem Zeitungspapier. Dadurch behalten sie ihre Form. Bevor du sie reinigst, müssen deine Wildlederschuhe auf jeden Fall trocken sein. Sonst entstehen womöglich ungewollt neue Flecken.

Bei der Fleckenentfernung hilft dir tatsächlich ein Trockenshampoo für helle oder dunkle Wildlederschuhe. Nach dem Auftragen reinigst du die schmutzige Stelle vorsichtig mit einer Wildlederbürste. Mit ihr befreist du deine edlen Treter von Schmutz und Verunreinigungen. Seife und Wasser sind jedoch tabu. Damit verschlimmbesserst du die Fleckenentfernung nur. Um die eigentlichen Flecken zu entfernen, besorgst du dir einen Wildlederradierer. Ein haushaltsüblicher Schmutzradierer geht ebenfalls. Der Radierer selbst darf keine Flecken aufweisen. Drücke den Radierer aber nicht zu starker Kraft auf das Wildleder. Bewege ihn stattdessen mit mäßigem Kraftaufwand vor und zurück. Fallen die Flecken besonders hartnäckig aus, hilft ein Radierer nicht mehr weiter. Dazu bedarf es einer säurehaltigen Flüssigkeit. Diese trägst du mit dem Zipfel eines Tuchs auf. Befeuchte das Wildleder lediglich leicht und durchtränke es nicht. Am besten sind schnelle Seitwärtsbewegungen. Ist der Fleck danach immer noch sichtbar, gilt es den Vorgang zu wiederholen. Bei Öl- und Fettflecken hilft Speisestärke weiter, Kaugummi und Wachs kriegst du weg, indem du deine Schuhe ins Gefrierfach legst.

Flecken auf Synthetikschuhen (Turnschuhe, Sneaker)

Viele Personen tragen in ihrer Freizeit (weiße) Turnschuhe aus Synthetik-Materialien. Doch je öfter du diese nutzt, desto weniger weiß und sauber sehen sie nach einiger Zeit aus. Entweder wird die sohle der Turnschuhe dreckig oder es bilden sich Gras- und Fettflecken. Grasflecken entfernst du am besten mit Alkohol. Reibe die betreffende Stelle mit ein wenig Alkohol ein und tupfe sie mit einem Tuch ab. Fettflecken machen ein spezielles Lösungsmittel erforderlich. Dieses trägst du ebenfalls vorsichtig mit einem Tuch auf. Mit Sneakern aus Veloursleder gilt es besonders sorgfältig umzugehen. Eventuell hilft Kreide weiter, welche das Fett am Schuh absorbiert. Ist nur die Sohle dreckig, helfen tatsächlich Zahnbürste und Zahnpasta weiter. Ferner bekommst du Flecken auf deinen Turnschuhen mit Backpulver und Spülmittel wieder weg. Verschmutzte Schnürsenkel darfst du übrigens unbedenklich in der Waschmaschine waschen.

Reinigungstipps und -produkte für den Alltag

Gelegentliches Putzen reicht bei den meisten Schuhen nicht aus. Das gilt noch mehr für die empfindlichen Obermaterialien. Weitere Faktoren, die für die Reinigung eine wesentliche Rolle spielen, sind die Häufigkeit der Nutzung und die Jahreszeit.

Nasse und dreckige Schuhe gilt es stets zeitnah zu reinigen.

Die erste Wahl, um Schuhe gut zu pflegen, ist fast immer die Schuhbürste.

Diese gibt es in mehreren Varianten:

  • Die Schmutzbürste für grobe Verunreinigungen
  • Die Raulederbürste für Velours- oder Nubuklederschuhe
  • Die Auftragbürste für das Auftragen von Schuhcreme und der Politur


Weiterhin wird zwischen der Staub- und der Tiegelbürste unterschieden. Während erstere der Reinigung deiner Schuhe dient, trägst du mit letzterer die Pflegeprodukte auf. Neben der Tiegelbürste gibt es noch die Stielbürste. Deren Haare stehen im rechten Winkel zum Bürstenkörper. Im Gegensatz dazu ist der Bürstenkopf bei der Tiegelbürste quasi eine Verlängerung des Griffs.

Zusätzlich zu den Schuhbürsten sind Tücher für die Schuhreinigung unverzichtbar. Mit diesen trägst du nämlich die Pflegeprodukte auf deine Schuhe auf. Am besten funktioniert das wiederum mit fusselfreien Mikrofasertüchern. Um deine Schuhe zu polieren, reicht ein Baumwolltuch aus. Unter den Reinigungsprodukten ragt die Lederseife hervor. Mit ihr kannst du Schmutz und sonstige Rückstände gut entfernen, ohne dass das Leder darunter leidet. Für Rauleder findest du im Fachhandel ein spezielles Wildlederspray. Dein Schuhputzkasten sollte darüber hinaus ein Ledersohlenöl enthalten. Dieses macht die Sohle deiner Lederschuhe elastisch, robust und wasserdicht. Gleichzeitig reduziert sich die Abnutzung und die Lebensdauer erhöht sich beträchtlich.

Was sollte in deinem Schuhputzkasten nicht fehlen?

Neben den oben genannten Schuhbürsten gehören in jeden gut bestückten Schuhputzkasten mehrere Poliertücher, eine Reinigungscreme für die Schuhsohlen. Nicht fehlen darf ein Imprägniermittel und natürlich Schuhcreme. Welche Schuhcreme nun die Beste ist – darüber streiten sich die Geister – bewährt hat sich jedenfalls die gute alte Schuhwichse, bestehend aus Fett, Kohlenstaub und Melasse. Schuhcreme, die zusätzlich Terpentin enthält, schützt Schuhe und Stiefel aus Leder vor Rissen. Hilfreich ist ferner ein Schwamm. Zum Trocknen hat sich Zeitungspapier bewährt.

Für jeden Typ findest du in einschlägigen Geschäften einen passenden Schuhputzkasten. Viele der Kisten sind bereits gefüllt mit den wichtigsten Schuhputzartikeln. Ansonsten steht es dir frei, weitere Artikel dazuzukaufen. Entscheide selbst, ob du mehr der gelegentliche, regelmäßige, der sortierte oder der stilvolle Schuhputzer bist. Es gibt sie ohne Deckel, mit Schiebe- oder Klappdeckel, mit und ohne Schubladen.

Wichtige Tipps zur Schuhpflege auf einen Blick

  • Gehe sorgfältig mit deinen Lieblingsschuhen um, egal, ob es sich um Leder- oder Textilschuhe handelt.
  • Wechsle deine Schuhe am besten jeden Tag.
  • Spanne deine Schuhe zu Hause mit einem Schuhspanner auf.
  • Vor der Pflege kommt immer die Reinigung. Trage Pflegeprodukte keinesfalls auf dreckige Schuhe auf.
  • Wildleder bedarf einer besonderen Pflege.
  • Lass beschädigte Stellen an deinen Schuhen von einem erfahrenen Schuhmacher reparieren.

Nützliche Tipps zur langfristigen Pflege von Schuhen

Unabhängig davon, ob deine Schuhe aus dunklem oder hellem Leder bestehen, zahlt sich eine gute Imprägnierung aus, da sie viele Flecken von vorneherein abhalten kann. Eine regelmäßige Reinigung deiner Schuhe ist wichtig, um diese von Schmutz und Staub zu befreien. Die Versiegelung, mit der die meisten Lederschuhe bereits vom Hersteller versehen werden, schützt diese vor Feuchtigkeit und Schmutz.

Pflege von Lederschuhen

Am besten pflegst du deine Lederschuhe alle zwei bis drei Wochen. Dazu eignen sich Schuhcreme oder Schuhwachs. Das sorgt für ein glänzendes und geschmeidiges Erscheinungsbild deiner Lederschuhe oder Lederstiefel. Diese Emulsionscreme verteilst du gleichmäßig auf den ganzen Schuh. Die Bürste zur Pflege von Lederschuhen hat idealerweise weiche Borsten. Einige der Produkte sind farblos, andere entsprechen der Farbe deiner Lederschuhe. Mit der farbigen Variante lassen sich überdies Kratzer überdecken. Trage Schuhcreme oder Wachs am besten mit einem Tuch an allen Stellen auf. Vergiss Absatz, Sohle und Schaft nicht. Alternativ benutzt du eine Schuhbürste. Nun lässt du das Pflegemittel eine Viertelstunde lang einwirken. Was für Lederschuhe gilt, tritt natürlich ebenfalls auf Leder- und Reitstiefel zu. Nur dauert dieser Vorgang dann etwas länger.

Pflege von Rauleder

Für Rauleder besorgst du dir am besten eine eigene Raulederbürste. Feineres Rauleder behandelst du mit einer Kreppbürste. Ansonsten kommt ein Spezialreiniger für Veloursleder zum Einsatz. Mit dieser fährst du in allen Richtungen über das Rauleder. Raulederarten wie Nubuk, Velours und Wildleder vertragen sich nicht gut mit Schuhcreme. Für Nubukleder hilft ein Radierer weiter.

Stoff- und Textilschuhe pflegen

Baumwolle, Leinen oder Canvas heißen die gängigsten Materialien, aus denen Stoffschuhe bestehen. Diese sind leider ebenfalls anfällig für Verschmutzungen vielerlei Art. Zunächst schützt eine Imprägnierung Textilschuhe vor Schmutz und Nässe. Leichte Verunreinigungen auf deinen Textilschuhen bürstest du einfach ab. Fallen Schmutz und Flecken stärker aus, hilft Reinigungsschaum weiter. Das Material wird dabei geschont. Das Wichtigste bei Textilschuhen ist allerdings ein guter Schutz. Eine Imprägnierung ist bei diesen Schuhen von großer Bedeutung.

Weitere Tipps zur Pflege deiner Schuhe

Da Schuhe bei häufigem Tragen viel Flüssigkeit aufnehmen, solltest du deine Schuhe nach Möglichkeit täglich wechseln. Ein Schuhspanner leistet weitere wertvolle Dienste. Dieser besteht in der Regel aus Holz oder Stoff und ersetzt während der Tragepausen deinen Fuß. Auf diese Weise bleiben deine Schuhe und Stiefel in Form, denn das Leder bzw. die Textilfasern werden gestrafft und Gehfalten bilden sich zurück.

Zur Aufbewahrung deiner Schuhe greifst du entweder auf einen Schuhschrank oder auf einzelne Schuhkartons zurück. Auch Schuhbeutel erfüllen denselben Zweck. Vermeide es, deine Schuhe unnötigerweise zu stapeln, sondern ordne sie stattdessen nebeneinander an. Denn so atmen deine Schuhe besser. Zum An- und Ausziehen benutzen viele Personen einen Schuhlöffel. Denn dieser hilft dir dabei, leichter in die Schuhe zu schlüpfen.

Schuhe polieren

Alles beginnt mit der Vorbereitung. Vor dem Polieren entfernst du idealerweise zunächst die Schnürsenkel. Zum Polieren eignet sich zum Beispiel hervorragend eine Rosshaarbürste. Bürste mit ihr gerade auch Ritzen und Nähte ab, bevor du dich dranmachst, die Politur aufzutragen. Das machst du mit einem weißen Tuch oder T-Shirt. Oder du findest im Haus einen alten Nylonstrumpf für die Politur. Möchtest du deinen Schuhen aus Glattleder einen besonderen Glanz verpassen, befeuchtest du das Tuch zwischendurch mit Wasser. Dann reibst du es in kreisenden Bewegungen über den Schuh. Dadurch wird die Oberfläche des Leders immer glatter und reflektiert das einfallende Licht.

Schuhe erneuern

Weisen deine Schuhe trotz sorgfältiger Pflege eine beschädigte Stelle auf, ist das noch lange kein Grund, diese gleich wegzuwerfen. Vielleicht besteht sogar eine emotionale Bindung zu deinen Lieblingsschuhen. Professionelle Schuhmacher entfernen Schrammen und Kratzer, korrigieren Nähte, besohlen Schuhe neu und führen Reparaturen im Schuhinneren durch. Je nach konkreter Leistung zahlst du dafür einen Betrag in unterschiedlicher Höhe. Meist bewegt sich dieser zwischen 20 und 60 Euro.

Schuhe brauchen regelmäßige Pflege

Pflege deine Schuhe fortan wie ein Profi! Probiere es direkt aus und sorge dafür, dass deine Schuhe für lange Zeit gut aussehen!Weitere Tipps und Tricks findest du auf https://www.blue-heeler.de/.

Fazit zur Pflege deiner Lederschuhe und sonstigen Schuhe

Besonders deine Lieblingsschuhe brauchen eine gute Pflege. Das gilt umso mehr bei Flecken und Verschmutzungen. Mit ein paar gängigen Hausmitteln sollte es dir einfach gelingen, einen Fettfleck auf Leder zu entfernen. Idealerweise entwickelst du eine Reinigungs- und Pflegeroutine für deine Schuhe. Denn der Pflegeaufwand zahlt sich letztendlich mit Sicherheit aus.
Denn du kannst deine Lieblingsschuhe aus Leder, Wildleder, Stoff oder Textilien viel länger genießen.

sich anmelden